Glossar

Im Glossar finden Sie eine Vielzahl an Hintergrundinformationen über MyFairMoney. Hier werden auch Kriterien, Methoden oder Datenquellen genauer beschrieben. Sie können das Glossar also auch sehr gut zur Vertiefung in das Thema nachhaltige Geldanlage nutzen!

SDG Assessment Score

Der SDG Assessment Score bewertet, wie gut die Portfoliounternehmen eines Fonds mit den Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen übereinstimmen – einem globalen Zielkatalog, der unter anderem Klimaschutz, saubere Energie, Bildung und Zugang zu Wasser umfasst. Der Score liefert eine quantifizierte Schätzung, wie stark ein Fonds in Unternehmen investiert ist, die positiv oder negativ zu diesen Zielen beitragen. 

Der Score wird als gewichteter Nettodurchschnitt der SDG Solutions Scores der im Fonds enthaltenen Unternehmen berechnet. Jeder SDG Solutions Score eines Unternehmens basiert wiederum auf den bedeutendsten positiven und negativen Beiträgen seiner Produkte, Dienstleistungen und Geschäftstätigkeiten zu den SDGs. Dabei werden nur die jeweils deutlichsten Beiträge – also der höchste positive und/oder der niedrigste negative Wert – berücksichtigt, um die Bewertung auf die relevantesten Auswirkungen zu fokussieren. Die Skala reicht von -10 (starker negativer Nettoeffekt) bis +10 (starker positiver Nettoeffekt)

Ein höherer SDG Assessment Score zeigt an, dass der Fonds im Durchschnitt mehr Kapital in Unternehmen mit positiven SDG-Beiträgen investiert und gleichzeitig eine geringere Exponierung gegenüber Unternehmen mit negativen Auswirkungen aufweist. Der Score hilft dabei, Fonds zu identifizieren, die ein insgesamt positives Nachhaltigkeitsprofil aufweisen, und kann daher für werteorientierte Anleger besonders geeignet sein. 

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass der SDG-Bewertungsscore ein Maß für die Ausrichtung, nicht für die Wirkung ist. Der Score zeigt nicht an, ob der Fonds selbst Nachhaltigkeitsergebnisse erzielt oder das Verhalten von Unternehmen verändert hat. Anders gesagt: Er beschreibt, wo ein Fonds aktuell investiert ist – nicht, ob dadurch eine Veränderung bewirkt wurde. 

Wenn kein Score verfügbar ist, bedeutet das in der Regel, dass der Fonds die Mindestanforderungen an die Datenabdeckung nicht erfüllt hat – etwa wenn wesentliche Bestandteile nicht bewertet werden konnten, weil Umsatzdaten fehlen oder keine SDG-Relevanz festgestellt wurde. 

Ausführliche Informationen zur Methodik und zu den Definitionen finden Sie im ISS ESG Fund Rating Methodology-Dokument